Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 18.04.2024
Waldbrettspiel (Pararge aegeria)  
Unterklasse: Pterygota (Fluginsekten)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Edelfalter (Nymphalidae)
Unterfamilie: Augenfalter (Satyrinae)
Gattung: Pararge
Heimat: Europa, Asien, Nordafrika / Orient
Vorkommen: Mäßig häufig
Gefährdung (Rote Liste): Ungefährdet (*)

Allgemeine Informationen

Edelfalter (Nymphalidae)

Bei den Edelfaltern handelt es sich um mittelgroße bis große, teils farbenprächtige Schmetterlinge. Weltweit gibt es in dieser artenreichsten Schmetterlingsfamilie über 6000 Arten. In den tropischen Regionen ist ihre Vielfalt am größten.
Edelfalter besitzen nur zwei funktionsfähige Beinpaare. Das erste Beinpaar ist verkümmert und dient lediglich dem Putzen (Putzpfotenfalter). Ihre Fühler sind am Ende keulenförmig verbreitert. Entlang der Unterseite befinden sich längliche Rillen, die über sämtliche Fühlersegmente reichen. Edelfalter besitzen ausschließlich Facettenaugen.
Die Raupen sind in der Regel mit zahlreichen Dornen oder langen Haaren versehen.

Augenfalter (Satyrinae)

Augenfalter, die auch Grasfalter genannt werden, sind weltweit vertreten und mit über 2800 Arten sehr artenreich. Ihre Grundfärbung ist häufig braun und sie sind in der Regel durch ein verhältnismäßig klar abgegrenztes Augenmuster gekennzeichnet. Die Raupen aller mitteleuropäischen Augenfalter-Arten ernähren sich von Gräsern. Ihre relativ lange Entwicklungszeit lässt sich mit dem geringen Nährstoffgehalt der Gräser erklären. Viele Arten sind extrem gefährdet, da magere, artenreiche Wiesen zunehmend seltener werden.

Waldbrettspiel (Pararge aegeria)

Das Waldbrettspiel ist in Europa, in Nordafrika sowie in Teilen Asiens (z.B. Kaukasusgebiet, Zentralasien) beheimatet und lebt in Auwäldern und in lichten Mischwäldern.
Die Weibchen heften ihre Eier an die Nahrungspflanzen der Raupen, die nach etwa 10 Tagen schlüpfen. Raupen können in der Zeit zwischen September und April des Folgejahres sowie im Juni gesichtet werden. Die Überwinterung erfolgt als Raupe oder Puppe.
Die Flugzeit der ersten Generation reicht von April bis Juni, die der zweiten Generation von Juli bis September.
Bezug zu folgenden Pflanzen
Ähnliche Insektenarten / Bezug zu anderen Insektenarten

Weitere Informationen: www.lepiforum.org
  • 1 / 1

    Ecosia-Bildersuche

    Merkmale

    Die Flügelspannweite des Falters beträgt zwischen 32 und 45 mm, wobei die Weibchen häufig etwas größer sind als die Männchen. Die Flügel sind überwiegend braun gefärbt und durch gelbliche Flecken gekennzeichnet. Auf dem Vorderflügel befindet sich an der Spitze ein schwarzer und weiß gekernter Augenfleck. Auf den Hinterflügeln sind 3-4 solche Flecken zu sehen. Der Außenrand der Flügel ist mit Unterbrechungen weiß gefärbt.
    Die Raupen erreichen eine Länge von etwa 27 mm. Sie sind grün gefärbt und besitzen auf dem Rücken einen dunkelgrünen Längsstreifen. Ältere Raupen haben am Hinterleibsende eine weißlich gefärbte Schwanzgabel.
    Waldbrettspiele saugen nur selten an Blüten. Sie ernähren sich häufiger von Baumsäften oder reifem Obst.
    Max. Größe (♀): 45 mm
    Max. Größe (♂): 45 mm

    Lebensweise

    Allgemeine Eigenschaften:
    Bivoltin (zwei Generationen pro Jahr)
    Nistplatz: Oberirdisch auf Pflanzen
    Flugzeit: Apr - Sep

    Raupenfutter-Pflanzen

    Wiesen-Knäuelgras
    (Dáctylis glomeráta)
    Wiesen-KnäuelgrasWiesen-Knäuelgras
    (Dáctylis glomeráta)
    Familie: Gramíneae (Süßgräser)

    © Christian Fischer, Wikimedia CommonsCC-BY-SA-3.0
    Gewöhnlicher Glatthafer
    (Arrhenátherum elátius)
    Gewöhnlicher GlatthaferGewöhnlicher Glatthafer
    (Arrhenátherum elátius)
    Familie: Gramíneae (Süßgräser)

    © Rasbak, Wikimedia CommonsCC-BY-SA-3.0
    Gewöhnliche Quecke
    (Élymus répens)
    Gewöhnliche QueckeGewöhnliche Quecke
    (Élymus répens)
    Familie: Gramíneae (Süßgräser)

    © Rasbak, Wikimedia CommonsCC-BY-SA-3.0

    Ähnliche Insekten

    Schmetterlinge

    Braunauge
    (Lasiommata maera)
    Braunauge, Lasiommata maeraBraunauge
    (Lasiommata maera)

    © Jörg Hempel, Wikimedia Commons