Gemeine Schattenschwebfliege (Baccha elongata)
Weitere Bezeichnungen: Helle Nadel-Schwebfliege
Unterklasse: Pterygota (Fluginsekten)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Zweiflügler (Diptera)
Familie: Schwebfliegen (Syrphidae)
Gattung: Baccha
Heimat: Europa, Nordamerika, Asien
Vorkommen: Häufig
Gefährdung (Rote Liste): Ungefährdet (*)
Unterklasse: Pterygota (Fluginsekten)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Zweiflügler (Diptera)
Familie: Schwebfliegen (Syrphidae)
Gattung: Baccha
Heimat: Europa, Nordamerika, Asien
Vorkommen: Häufig
Gefährdung (Rote Liste): Ungefährdet (*)
Allgemeine Informationen
Schwebfliegen (Syrphidae)
Schwebfliegen werden auch Stehfliegen oder Schwirrfliegen genannt. Die meisten der etwa 450 in Deutschland vorkommenden Schwebfliegenarten leben im Wald. Dort sind sie auf Baumhöhlen, Baumstümpfe, faulende Wurzeln, Schleimflüsse unter der Rinde oder Bäume mit faulendem Kernholz angewiesen. Liegendes Totholz ist häufig zu trocken und kann von den Fliegenlarven kaum verwertet werden. Zahlreiche Larvenarten haben sich auch auf das Vertilgen von Blattläusen spezialisiert. Erwachsene Schwebfliegen können sowohl Nektar als auch Pollen zu sich nehmen und spielen daher eine wesentliche Rolle bei der Bestäubung von Pflanzen. Manche Arten fressen auch Honigtau.Schwebfliegen sind in der Lage, fliegend über einen längeren Zeitraum auf einer Stelle zu verharren und blitzartig zu manövrieren. Im Aussehen ähneln sie nicht selten wehrhaften Hautflüglern (z.B. Hummeln oder Wespen). Ihre Komplexaugen sind verhältnismäßig groß.
Gemeine Schattenschwebfliege (Baccha elongata)
Die Gemeine Schattenschwebfliege ist in der nördlichen Hemisphäre zu finden und lebt an schattigen Plätzen in Wäldern, an Waldrändern oder an feuchten Stellen in der Nähe von Gewässern.Während die Weibchen eher träge sind und zumeist auf Blättern und Gräsern im Unterholz sitzen, können sich Männchen über eine Stunde in der Luft aufhalten.
Larven ernähren sich von Blatt- und Schildläusen, die sich auf Pflanzen befinden.
Es gibt zwei Generation pro Jahr, deren Flugzeit von April bis Oktober reicht.
Merkmale
Max. Größe (♀): 11 mmMax. Größe (♂): 11 mm
Lebensweise
Allgemeine Eigenschaften:Bivoltin (zwei Generationen pro Jahr)
Blattlausvertilger
Nistplatz: Oberirdisch auf Pflanzen
Flugzeit: Apr - Okt