Pflanzen, Insekten & Heilkraft
Pflanzen-Suche
Geben Sie einen Suchbegriff ein oder verwenden Sie die Erweiterte Pflanzen-Suche
Rotklee-Sandbiene (Andrena labialis)
Unterklasse: Pterygota (Fluginsekten)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Familie: Andrenidae
Gattung: Sandbienen (Andrena)
Heimat: Europa
Vorkommen: Selten
Gefährdung (Rote Liste): Vorwarnliste (V)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Familie: Andrenidae
Gattung: Sandbienen (Andrena)
Heimat: Europa
Vorkommen: Selten
Gefährdung (Rote Liste): Vorwarnliste (V)
Allgemeine Informationen
Andrenidae
Andrenidae sind eine Bienenfamilie, deren Arten klein oder mittelgroß sind und zumeist solitär leben. Sie zählen zu den Bienen, die den an Blüten gesammelten, verklumpten Pollen an den Hinterbeinen transportieren (Beinsammler). Ihre Nester legen sie in der Regel im Boden an.Sandbienen (Andrena)
Die Gattung Andrena umfasst über 1000 Arten, in Deutschland sind mehr als 100 Arten bekannt. Im Aussehen ähneln viele Sandbienenarten der Honigbiene. Sie zählen zu den Bienenarten, die Blütenpollen mit einer Haarbürste an ihren Beinen (Hinterschiene) einsammeln. Auffallend bei den Weibchen dieser Gattung ist eine samtartig behaarte flache Grube im Gesicht neben den Augen. Außerdem besitzen sie ein dichtes Haarbüschel am Schenkelring. Der Körper ist häufig durch eine dunkle, bei manchen Arten metallisch glänzende Grundfarbe gekennzeichnet.Männliche Sandbienen schlüpfen etwas zeitiger im Frühjahr und versuchen möglichst schnell, Weibchen zu begatten. Nach der Paarung graben Weibchen bis zu 60 cm tiefe Gänge in den Boden oder nutzen bereits vorhandene Gänge. Das herausgetragene Erdreich wird in Form von kleinen Klümpchen neben den Eingängen angehäuft. Die Nester besitzen in der Regel zahlreiche Seitengänge, die in Brutzellen enden. Diese werden mit einem Nahrungsgemisch aus Pollen und Nektar befüllt sowie einem darauf abgelegtem Ei. Nach der Verpuppung schlüpfen die Imagines (geschlechtsreife Insekten) im Spätsommer, verbleiben jedoch den Winter über bis zum Frühjahr in den Brutzellen.
Rotklee-Sandbiene (Andrena labialis)
Die Rotklee-Sandbiene ist in den wärmeren Gebieten Europas beheimatet und lebt auf Fettwiesen, auf Streuobstwiesen, auf Magerrasen oder an Waldrändern. Ihr Nest legt sie an vegetationsfreien oder nur wenig bewachsenen Stellen in ebenem oder leicht geneigtem Boden an. Dort nistet sie in kleineren, teils auch größeren Kolonien und legt bis zu 19 Brutzellen pro Nest an.Die Flugzeit beginnt im Mai und endet Ende Juni.
Weitere Informationen: www.naturspaziergang.de
Merkmale
Weibchen der verhältnismäßig großen Wildbienenart erreichen eine maximale Körperlänge von 12-15 mm, Männchen 10-12 mm. Der dunkelbraun bis schwarz gefärbte Hinterleib ist mit schmalen hellen Haarbinden versehen, die mittig teils unterbrochen sind. Auffallend bei den Männchen ist die hellgelbe Verfärbung von Clypeus und daran beidseitig angrenzenden Bereichen.Max. Größe (♀): 15 mm
Max. Größe (♂): 12 mm
Lebensweise
Allgemeine Eigenschaften:Solitär lebend, Oligolektisch (Pflanzenart-Spezialisierung)
Nistplatz: In ebenem Erdboden nistend, In geneigtem Erdboden (z.B. in Böschungen) nistend
Die Rotklee-Sandbiene lebt oligoletisch und ist auf Schmetterlingsblütengewächse spezialisiert.
Flugzeit: Mai - Jun
Bezug zu folgenden Pflanzen
Zaun-Wicke
(Vícia sépium)
Zaun-Wicke
(Vícia sépium)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

© Ivar Leidus, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-3.0
(Vícia sépium)

(Vícia sépium)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

© Ivar Leidus, Wikimedia Commons

Rotklee
(Trifólium praténse)
Rotklee
(Trifólium praténse)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

(Trifólium praténse)

(Trifólium praténse)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

Weißklee
(Trifólium répens)
Weißklee
(Trifólium répens)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

(Trifólium répens)

(Trifólium répens)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

Luzerne
(Medicágo satíva)
Luzerne
(Medicágo satíva)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

(Medicágo satíva)

(Medicágo satíva)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

Gewöhnlicher Hornklee
(Lótus corniculátus)
Gewöhnlicher Hornklee
(Lótus corniculátus)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

(Lótus corniculátus)

(Lótus corniculátus)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

Gewöhnlicher Wundklee
(Anthýllis vulnerária)
Gewöhnlicher Wundklee
(Anthýllis vulnerária)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

(Anthýllis vulnerária)

(Anthýllis vulnerária)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

Rauhaarige Wicke
(Vícia hirsúta)
Rauhaarige Wicke
(Vícia hirsúta)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

(Vícia hirsúta)

(Vícia hirsúta)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)
