Geflügelte Kegelbiene (Coelioxys alata)
Unterklasse: Pterygota (Fluginsekten)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Familie: Bauchsammelbienen (Megachilidae)
Gattung: Kegelbienen (Coelioxys)
Heimat: Europa, Asien
Vorkommen: Bestand bedroht
Gefährdung (Rote Liste): Vom Aussterben bedroht (1)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Familie: Bauchsammelbienen (Megachilidae)
Gattung: Kegelbienen (Coelioxys)
Heimat: Europa, Asien
Vorkommen: Bestand bedroht
Gefährdung (Rote Liste): Vom Aussterben bedroht (1)
Allgemeine Informationen
Bauchsammelbienen (Megachilidae)
Megachilidae sind eine Familie der Hautflügler, von der es etwa 80 Gattungen gibt. Ihre Vertreter sind zumeist pelzig behaart. Die Weibchen der nichtparasitischen Arten besitzen eine Bauchbürste. Die Unterseite ihres Hinterleibs ist mit langen, steifen, schräg nach hinten abstehenden Haaren besetzt und dient zum Sammeln von Pollen. Der Körperbau erscheint zumeist gedrungen. Der Hinterleib ist oft sehr breit, teils kugelförmig oder auch zylindrisch. Brust und Hinterleib sind in der Regel auffallend durch eine Wespentaille miteinander verbunden. Megachilidae leben solitär.Kegelbienen (Coelioxys)
Kegelbienen sind Solitärbienen und gehören zu den Kuckucksbienen. Ihr Name bezieht sich auf die charakteristische Kegelform des Hinterleibs der Weibchen. Männchen besitzen zahlreiche Dornen am Hinterleibsende. Die Tergite des Hinterleibs sind schwarz gefärbt und mit hellen Fransenbinden versehen.Weibchen legen ihre Eier in die Nester der Wirtsbienen. Bereits versiegelte Brutzellen stechen sie zuvor mit ihrem Hinterleibsende auf. Die Larven schlüpfen bereits nach drei Tagen. Sie ernähren sich vom Pollenvorrat im Nest, später fressen sie das Ei oder die bereits geschlüpfte Larve ihrer Wirtsart. Gibt es mehrere Larven der Kuckucksbiene, bekämpfen sie sich gegenseitig, so dass am Ende nur noch eine übrig bleibt. Die Überwinterung erfolgt als Präpuppe in einem Kokon.
Geflügelte Kegelbiene (Coelioxys alata)
Die Geflügelte Kegelbiene ist in Europa sowie in Teilen Asiens (z.B. Südrussland, Sibirien, Japan) beheimatet und lebt an Waldrändern und auf Waldlichtungen, in Auwäldern oder in Moorgebieten.Sie parasitiert Bienen aus der Gattung der Mörtel- und Blattschneiderbienen (Megachile), nachgewiesen ist z.B. M. ligniseca.
Die Flugzeit reicht von Juni bis August.
Merkmale
Die Geflügelte Kegelbiene erreicht eine maximale Körperlänge von 13-14 mm (Weibchen) bzw. 10-13 mm (Männchen). Die Behaarung des Thorax ist hell-bräunlich, ebenso wie die Haarbinden des Abdomens. Weibliche Individuen sind durch eine flügelartige Verbreiterung des fünften Sternits gekennzeichnet.Max. Größe (♀): 14 mm
Max. Größe (♂): 13 mm
Lebensweise
Allgemeine Eigenschaften:Solitär lebend
Parasitisch lebend
Nistplatz: In (markhaltigen) Stängeln nistend, In (vorhandenen) Hohlräumen nistend, In Totholz nistend
Flugzeit: Jun - Aug