Pflanzen, Insekten & Heilkraft
Pflanzen-Suche
Geben Sie einen Suchbegriff ein oder verwenden Sie die Erweiterte Pflanzen-Suche
C-Falter (Polygonia c-album)
Unterklasse: Pterygota (Fluginsekten)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Edelfalter (Nymphalidae)
Unterfamilie: Fleckenfalter (Nymphalinae)
Gattung: Polygonia
Heimat: Europa, Asien, Nordafrika / Orient
Vorkommen: Häufig
Gefährdung (Rote Liste): Ungefährdet (*)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Edelfalter (Nymphalidae)
Unterfamilie: Fleckenfalter (Nymphalinae)
Gattung: Polygonia
Heimat: Europa, Asien, Nordafrika / Orient
Vorkommen: Häufig
Gefährdung (Rote Liste): Ungefährdet (*)
Allgemeine Informationen
Edelfalter (Nymphalidae)
Bei den Edelfaltern handelt es sich um mittelgroße bis große, teils farbenprächtige Schmetterlinge. Weltweit gibt es in dieser artenreichsten Schmetterlingsfamilie über 6000 Arten. In den tropischen Regionen ist ihre Vielfalt am größten.Edelfalter besitzen nur zwei funktionsfähige Beinpaare. Das erste Beinpaar ist verkümmert und dient lediglich dem Putzen (Putzpfotenfalter). Ihre Fühler sind am Ende keulenförmig verbreitert. Entlang der Unterseite befinden sich längliche Rillen, die über sämtliche Fühlersegmente reichen. Edelfalter besitzen ausschließlich Facettenaugen.
Die Raupen sind in der Regel mit zahlreichen Dornen oder langen Haaren versehen.
C-Falter (Polygonia c-album)
Der C-Falter ist in Europa, in Nordafrika sowie in Asien beheimatet. Er lebt an Waldrändern und auf Waldwegen, in Hecken, in Gärten und Parkanlagen sowie auf Streuobstwiesen.Weibchen heften ihre Eier an die Raupenfutterpflanzen. Nach etwa 2-3 Wochen schlüpfen die Raupen. Sie halten sich hauptsächlich an der Blattunterseite auf. Die Verpuppung findet etwa 6 Wochen später statt.
Die Flugzeit von Faltern, die überwintert haben, reicht von März bis Mai. Falter der ersten Generation fliegen hauptsächlich in den Monaten Juni und Juli. Wenn die klimatischen Bedingungen es zulassen, erscheint noch eine zweite (August - September) und teils auch eine dritte Generation (September - Oktober). Falter überwintern frei im Wald, zumeist unter waagerecht abstehenden Ästen.
Weitere Informationen: http://www.lepiforum.de
Merkmale
Der C-Falter erreicht eine Flügelspannweite von 40-50 mm. Die Flügel sind am Rand auffallend gezackt. Die Flügeloberseite ist überwiegend orange gefärbt. Sie ist zudem durch zahlreiche gelbe, braune und schwarze Flecken gekennzeichnet. Die Flügelunterseiten können sehr variabel gefärbt sein, jedoch kontrastarm. Die Farbtöne reichen von gelblich und grau bis hell- oder dunkelbräunlich. Ein besonderes Merkmal ist eine weiße Zeichnung auf der Flügelunterseite, die der Form eines 'C's ähnelt.Die Eier sind grünlich gefärbt und deutlich längs gerippt.
Die verhältnismäßig bunten Raupen erreichen eine Länge von etwa 30 mm. Sie sind orange-bräunlich gefärbt und mit weißen Abschnitten und schwarzer Zeichnung versehen. Auf dem Rücken und an den Seiten sind weiße, gelbliche und braune Dornen. Auf dem Kopf befinden sich zwei weitere schwarze Dornen.
Neben Blüten saugen Falter gern an Fallobst und Tierkot.
Max. Größe (♀): 50 mm
Max. Größe (♂): 50 mm
Lebensweise
Allgemeine Eigenschaften:Bivoltin (zwei Generationen pro Jahr)
Nistplatz: Oberirdisch auf Pflanzen
Flugzeit: Mär - Okt
Bezug zu folgenden Pflanzen
Schmetterlingsflieder
(Buddléja davídii)
Schmetterlingsflieder
(Buddléja davídii)
Familie: Buddlejáceae (Sommerfliedergewächse)

(Buddléja davídii)

(Buddléja davídii)
Familie: Buddlejáceae (Sommerfliedergewächse)

Gewöhnlicher Wasserdost
(Eupatórium cannabínum)
Gewöhnlicher Wasserdost
(Eupatórium cannabínum)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Eupatórium cannabínum)

(Eupatórium cannabínum)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Acker-Kratzdistel
(Círsium arvénse)
Acker-Kratzdistel
(Círsium arvénse)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Círsium arvénse)

(Círsium arvénse)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Kanadische Goldrute
(Solidágo canadénsis)
Kanadische Goldrute
(Solidágo canadénsis)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Solidágo canadénsis)

(Solidágo canadénsis)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Frühlings-Greiskraut
(Senécio vernális)
Frühlings-Greiskraut
(Senécio vernális)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Senécio vernális)

(Senécio vernális)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Glattblatt-Aster
(Áster nóvi-bélgii)
Glattblatt-Aster
(Áster nóvi-bélgii)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Áster nóvi-bélgii)

(Áster nóvi-bélgii)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Besenheide
(Callúna vulgáris)
Besenheide
(Callúna vulgáris)
Familie: Ericáceae (Heidekrautgewächse)

© Udo Schmidt, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-2.0
(Callúna vulgáris)

(Callúna vulgáris)
Familie: Ericáceae (Heidekrautgewächse)

© Udo Schmidt, Wikimedia Commons

Raupenfutter-Pflanzen
Gewöhnliche Hasel
(Córylus avellána)
Gewöhnliche Hasel
(Córylus avellána)
Familie: Betuláceae (Birkengewächse)

(Córylus avellána)

(Córylus avellána)
Familie: Betuláceae (Birkengewächse)

Gewöhnlicher Hopfen
(Húmulus lúpulus)
Gewöhnlicher Hopfen
(Húmulus lúpulus)
Familie: Moráceae (Maulbeergewächse)

(Húmulus lúpulus)

(Húmulus lúpulus)
Familie: Moráceae (Maulbeergewächse)

Sal-Weide
(Sálix cáprea)
Sal-Weide
(Sálix cáprea)
Familie: Salicáceae (Weidengewächse)

© Eggmoon, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-3.0
(Sálix cáprea)

(Sálix cáprea)
Familie: Salicáceae (Weidengewächse)

© Eggmoon, Wikimedia Commons

Stachelbeere
(Ríbes úva-críspa)
Stachelbeere
(Ríbes úva-críspa)
Familie: Saxifragáceae (Steinbrechgewächse)

(Ríbes úva-críspa)

(Ríbes úva-críspa)
Familie: Saxifragáceae (Steinbrechgewächse)

Rote Johannisbeere
(Ríbes rúbrum)
Rote Johannisbeere
(Ríbes rúbrum)
Familie: Saxifragáceae (Steinbrechgewächse)

(Ríbes rúbrum)

(Ríbes rúbrum)
Familie: Saxifragáceae (Steinbrechgewächse)

Große Brennnessel
(Urtíca dioíca)
Große Brennnessel
(Urtíca dioíca)
Familie: Urticáceae (Brennesselgewächse)

(Urtíca dioíca)

(Urtíca dioíca)
Familie: Urticáceae (Brennesselgewächse)
