Insektenschwund in Deutschland
Wie viele verschiedene Schmetterlingsarten konnten Sie im vergangenen Sommer beobachten? Wann mussten Sie zuletzt Ihre Windschutzscheibe vom Auto reinigen, weil verendete Insekten daran klebten? Man wird das Gefühl nicht los, dass die Welt der Insekten massiv bedroht ist.

Und Wissenschaftler haben es inzwischen auch offiziell bestätigt. Seit 1989 haben sie jährlich in über 60 deutschen Naturschutzgebieten die Anzahl an Insekten gemessen.
Das Ergebnis ist alarmierend. Über 75 Prozent der Biomasse fliegender Insekten sind verschwunden.
Was sind die Ursachen
Es gibt eine Vielzahl an Ursachen für den Rückgang der Insekten. Dies sind die Hauptursachen:Durch den nach wie vor weit verbreiteten Einsatz von Insektiziden und Herbiziden werden viele Insekten vergiftet oder es wird ihnen die Nahrungsgrundlage genommen.
Durch intensive Landwirtschaft werden zum einen Monokulturen geschaffen. Überdüngung und häufiges Mähen führen zum anderen dazu, dass artenreiche Magerwiesen, auf denen nicht selten 30 bis 40 verschiedene Pflanzenarten zu finden sind, immer seltener werden.
Durch die zunehmende Bebauung und Bodenversiegelung werden natürliche Lebensräume zerteilt oder gehen sogar ganz verloren.
Durch Lichtverschmutzung in Städten verlieren nachtaktive Insekten die Orientierung, da sie durch die intensiven Lichtquellen geblendet werden. Vor allem kurzwelliges Licht im blauen und im UV-Bereich wirkt besonders anziehend. Die Insekten flattern so lange um die Lichtquellen herum, bis sie vor Erschöpfung sterben, verhungern oder ihre Fressfeinde auf sie aufmerksam geworden sind.
Und was für Auswirkungen hat das?
Der Insektenschwund hat Auswirkungen auf die Bestäubung von Pflanzen und die Wechselbeziehung zwischen Pflanzen und Insekten. Das bedeutet nicht nur, dass unsere Obsternte aufgrund der fehlenden Befruchtung geringer ausfällt. Es bedeutet auch, dass die Vermehrung von vielen seltenen Wildpflanzen in Gefahr ist und dadurch deren Vielfalt abnimmt.Nicht zu unterschätzen ist außerdem, dass ein wichtiges Glied in der natürlichen Nahrungskette verloren geht. Für viele Vogel-, Säugetier- und Amphibienarten bedeutet der Insektenschwund den Verlust einer lebensnotwendigen Nahrungsquelle, wodurch für diese Tiere das Überleben ebenfalls bedroht ist.
Zum Weiterlesen
Naturschutzbund Deutschland e.V.
Naturschätze.Retten
Zahlen, die zählen: Das Insektensterben ist real
"More than 75 percent decline over 27 years in total flying insect biomass in protected areas"
Wissenschaftlicher Fachartikel (engl.)
PDF-Datei